Die Chinesische Mauer 21 tausend km Schutzwall und ihre militärische Bedeutung

Inhaltsverzeichnis

Die Große Mauer von China, bei uns besser bekannt die chinesische Mauer ist eine Maueranlage mit über 6000 Kilometern Länge. Sie besteht aber aus vielen einzelnen Abschnitten, die insgesamt zusammen sogar eine Länge von über 21000 Kilometern Länge haben. Sie wurde 1987 von der UNESCO zum Bestandteil des UNESCO Weltkulturerbes ernannt und ist das größte Bauwerk der Welt. Sie ist das wahrscheinlich bekannteste chinesische Vermächtnis für die Nachwelt.

Den Ursprung und die Bedeutung des größten Bauwerks der Welt zeigen wir in diesem Beitrag und klären auch die Frage, ob man die Mauer vom All aus sehen kann.

Bild von der chinesischen Mauer (1907)
Bild von der chinesischen Mauer (1907)

Entstehung der Großen Mauer

Die Vision der großen Mauer und die ersten Arbeiten daran stammen vom Kaiser Qin Shihuangdi der Qin Dynastie aus dem 3 Jahrhundert v.Chr..
Er vereinte das chinesische Reich zum Ende der Zeit der streitenden Reiche und ließ zum Schutz vor Feinden aus dem Norden eine große Mauer erbauen, indem vorhandene Mauern verbunden und vereint wurden.

Dieser Schutz funktionierte gut und über unterschiedliche Dynastien und Epochen der Geschichte veränderte und vergrößerte sich der Landbesitz und die Mauer wurde immer weiter ausgebaut.
Über alle Epochen nach der Qin Dynastie wurde die Mauer genutzt und nach Bedarf erweitert.
Die heutige Ausdehnung erreichte sie in der Ming-Zeit (16. Jahrhundert).

Ursprünglicher Zweck der chinesischen Mauer

Der Zweck der großen Mauer ist die Abwehr von Truppen aus dem Norden. Im Laufe der Jahrhunderte änderten sich die Angreifer.
Am Anfang zur Zeit der Qin Dynastie waren es Gegner, die ethnisch ebenfalls Chinesen waren.
Große Bedeutung hatte sie zur Abwehr der Mongolen und Mandschuren. Jedoch konnten trotz des funktionierenden Abwehrmechanismus sowohl die Mongolen (Yuan Dynastie: 1279 – 1368) als auch die Mandschuren (Qing-Dynastie: 1644 – 1911) China erobern.
Trotzdem half die Mauer über Jahrhunderte vor Überfällen der beiden Volksgruppen.

Zahlen über die Chinesische Mauer

Die ältesten Mauerabschnitte der chinesischen Mauer werden auf das 7. Jahrhundert v.Chr. (aus der Zhou-Dynastie) datiert.
Der Plan für den Zusammenschluss stammt aus dem 3. Jahrhundert v.Chr. (Qin Dynastie) von Kaiser Qin Shihuangdi.
Je nach Sichtweise ist die Mauer also schon 2300 – 2700 Jahre alt.
Die heutige Ausdehnung erreichte die Mauert im 16. Jahrhundert in der Ming Dynastie über 400 Jahren.

Die Große Mauer besteht aus vielen Teilabschnitten. Insgesamt hat eine chinesische Vermessung eine Gesamtlänge von über 21 Tausend Kilometern ergeben.
Die Breite an der Oberseite der Mauer beträgt ca. 10 Meter.
In regelmäßigen Abschnitten hatte die Mauer Wach- und Signaltürme. Diese sind aber häufig zerstört. Insgesamt sollen ca. 40000 Türme in der Mauer eingearbeitet gewesen sein.

Sieht man die chinesische Mauer aus dem Weltall?

Über viele Jahr hieß es, dass die chinesische Mauer das einzige Bauwerk sei, das man vom Weltall aus mit bloßem Auge erkennen könnte.
Mit einer Breite von maximal ca. 15 Metern schien diese Behauptung aber von Anfang an unrealistisch, weil es wesentlich breitere Bauwerke wie die Pyramiden von Gizeh gibt.

Heutzutage wurde von zahlreichen Astronauten bestätigt, dass die chinesische Mauer vom Weltraum aus nicht zu sehen ist.

Die chinesische Mauer als Tourismus-Attraktion

Heute hat die Mauer natürlich keine militärische Bedeutung mehr. Aber sie ist eine beliebte Attraktion bei vielen Touristen. Beispielsweise lassen sich Abschnitte der Mauer in der Hauptstadt Chinas Beijing besichtigen.
Wer die Mauer sehen möchte, sollte sich aber gut überlegen, welchen Abschnitt er besichtigt, weil die gut besuchten Abschnitte häufig überfüllt sind.
Pro Jahr besuchen ca. 10 Mio. Menschen aus aller Welt die chinesische Mauer.
Teile der Mauer gelten sogar schon als gefährdet durch den Massentourismus. Viele Abschnitte sind deshalb bereits für Touristen gesperrt.

Touristen auf der chinesischen Mauer
Touristen auf der chinesischen Mauer

 

Eventuell gefällt dir auch unser Beitrag über die unterschiedlichen Epochen der chinesischen Geschichte.

Teile diesen Beitrag:

DIE BELIEBTESTEN PRODUKTE UNSERER KUNDEN