Wo hat das Jian Schwert seinen Ursprung und wie hat es sich über die Zeit verändert?
Jian ist im Allgemeinen die chinesische Bezeichnung für ein zweischneidiges Schwert. Es taucht schon zusammen mit den ersten Anzeichen von zivilisiertem Leben auf. Es hat sich mit der Menschheit komplett durch alle Epochen bis zur aktuellen Zeit weiterentwickelt. Natürlich hat es sich über die Jahrtausende erheblich verändert, wie sich alles in der Welt verändert hat. Mit der Fähigkeit neue Materialien zu verarbeiten, änderte sich auch die Schwert-Herstellung in China großem Ausmaß.
Die ersten chinesischen Schwerter aus Stein und Jade
Ursprünglich stammt diese Art von Schwert aus dem sagenumwobenen Königreich von Huang Di, das bereits im dritten Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung bestand.
Die frühen Schwerter waren mit den späteren Modellen aber kaum zu vergleichen, weil die ersten Exemplare aus Stein und Jade gefertigt waren.
Da dieses Materialien brüchig sind, waren die Klingen kurz und sehr breit.
Jian Schwerter aus Bronze in der frühen Menschheitsgeschichte
Den ersten großen Entwicklungsschritt machten die chinesischen Schwerter als Bronze die alten Materialen für die Klingen ersetzte. Die ersten Funde von Bronze Schwertern in China stammen aus dem ersten Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung.
Bronze ist ein Metall, das weltweit in der frühen Menschheitsgeschichte benutzt wird. Im Vergleich zu späteren Klingen aus Eisen und Stahl ist es aber relativ weich.
Deshalb waren die Klingen zwar schon länger als die älteren Klingen aus Stein, aber trotzdem noch wesentlich kürzer als bei späteren Jian Modellen. Um die fehlende Stabilität aus zu gleichen, mussten die Klingen breit gestaltet werden. Bei den Schwertern waren Klingen und Griff häufig aus einem Stück. Der Griff bestand dann einfach aus einem dickeren Stück Bronze als die Klinge.
Einige Exemplare hatten schon einen separierten Griff. Die Gestaltung war aber noch wesentlich einfacher als bei den späteren Schwertern.
Auch im Kunsthandwerk kam Bronze zum Einsatz. Schwert-Herstellung und Kunsthandwerk vermischten sich sehr früh in der Geschichte der Menschheit. Diese frühen Bronze Schwerter konnten deshalb schon aufwändig verziert und geschmückt sein. Gerade Schwerter, die als Statussymbol galten und Schwerter für Zeremonien eingesetzt wurden, waren auf dem für diese Zeit höchsten Niveau ausgearbeitet.
Eisen als wichtiger Entwicklungsschritt des Jian
Der nächste große Schritt war der Einsatz von Eisen. Nicht nur Schwerter veränderten sich über die Jahrtausende. Tatsächlich waren Bronze und der spätere Wechsel auf Eisen so prägend und wichtig für die Menschheit, dass die kompletten Epochen der Menschheitsgeschichte nach den Materialen benannt sind, nämlich die Bronze-Zeit und die Eisen-Zeit.
Der Beginn der Eisenzeit wird in China auf das 6. Jahrhundert vor Beginn unserer Zeitrechnung datiert.
Die Verwendung von Eisen ermöglichte längere Klingen zu schmieden. Um Material zu sparen und beschädigte Griffe austauschen zu können, wurden nun hauptsächlich Griffe aus Holz eingesetzt und die Klingenangel war ein flacher Fortsatz der Klinge. Die Klinge wurde vom Griff durch ein aufgeschobenes Stichblatt getrennt dahinter wurde ein Griff aus Holz montiert, der mit einem Griffband umwickelt wurde. Am Schluss wurde mit einem Pin ein Knauf an die Klingenangel angebracht. Da Jian Schwerter zum Schneiden und zum Stechen konzipiert sind, war der Knauf meistens flach, um mit der zweiten Hand Druck beim Stechen aufbauen zu können.
Eine zusätzliche Weiterentwicklung waren die Schwertscheiden zum Schutz von Schwertern und Klingen.
Diese Gestaltung wird alle zukünftigen Gestaltungen von Schwertern auf der ganzen Welt prägen.
Trotzdem gab es noch einen weiteren zusätzlichen Schritt hin zum modernen chinesischen Schwert.
Stahl revolutionierte die Geschichte des Schwertes
Eisen war schon ein fortschrittliches Material, aber erst Stahl machte Schwerter zu dem, was sie heute sind. Stahl wird aus Eisen gewonnen, dafür wird ein Rennofen benötigt, mit dem Eisen auf den wesentlich härteren Stahl reduziert wird.
Wann dieser Ofen in China zum ersten Mal zum Einsatz kam, ist heute leider nicht mehr genau bekannt und auf der Welt gab es sehr unterschiedliche Start-Zeiten für dieses Verfahren.
Die ersten Anzeichen für primitive Rennöfen gab es in Europa angeblich bereits 3000 Jahr vor Beginn unserer Zeitrechnung. Kelten, Römer und Germanen benutzten das Reduktionsverfahren bereits für die Metallverarbeitung.
In Japan wurden die ersten Rennöfen (die japanische Bezeichnung ist Tatara) im 7. Jahrhundert entwickelt.
In China waren die ersten Öfen wahrscheinlich im ersten Jahrhundert vor Beginn unserer Zeitrechnung im Einsatz.
Mit Stahl wurden Klingen wesentlich härter und stabiler gefertigt, als es vorher der Fall war. Ab dann waren Klingen deshalb länger und schmaler.
Die Verarbeitung von Stahl ermöglichte auch weitere wichtige Bearbeitungstechniken für Schwertklingen.
Damaszener Stahl
Stahl kann man zu Damaszener-Stahl verschweißen, was besonders wichtig war, als noch kein Stahl in gleichbleibender Qualität zur Verfügung stand.
Diffentialhärtung (oder Differenzialhärtung)
Stahl enthält Kohlenstoff und mit Hilfe der Differentialhärtung ist es bei Stahl-Klingen möglich die harten Elemente des Stahls an der Schneide zu sammeln.
Das Ende des Jian im militärischen Bereich
Bereits in der Han Dynastie (3. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung bis 3. Jahrhundert) gab es Konkurrenz durch das einschneidige Dao Schwert.
Der Umgang mit einschneidigen Schwertern ist einfacher zu erlernen und sie sind einfacher zu handhaben, weil es eine feste Seite zum schneiden und eine feste Seite zum parieren gibt.
Das bestimmt die Handhabung der Schwerter und vereinfacht den Umgang. Zusätzlich ist die Herstellung unkomplizierter.
Das Dao-Schwert war damit die militärische Zukunft der Truppen Chinas.
Das doppelschneidige Schwert gab es noch eine ganze Zeit parallel zum Dao Säbel.
Noch im ersten Jahrtausend wurde die Benutzung im chinesischen Militär aber eingestellt.
Jian Schwerter heute
Trotzdem existiert das Schwert weiter, sogar noch heute. Es galt schon immer als besonders nobles und schwer zu meisterndes Schwert. Trotz der Vorherrschaft des Daos im Militär war das Jian trotzdem im zivilen Bereich das beliebteste Schwert, besonders wenn ein Schwert als Statussymbol gelten sollte.
Die Schwerter trugen deshalb nicht nur von Kriegern , sondern auch Verwaltungsangestellte, Gelehrte und andere wohlhabenden Personen.
In Kampfkünsten ist das Schwert noch heute beliebt. Zum Beispiel im Tai Chi aber auch in anderen Kung Fu Stilen. Es wird häufig auch als Tai Chi Schwert bezeichnet.
Durch moderne Herstellungsverfahren lassen sich die Schwerter heute relativ preisgünstig herstellen. Interessante Schwert-Angebote finden Sie in unserem Onlineshop.