Das eigene Schwert scharf zu halten sicherte Kriegern über Jahrhunderte das Überleben. Deshalb war das Schärfen von Klingen bei chinesischen Schwertern und Säbeln schon immer wichtig.
Welche chinesischen Schwerter sollte man nicht selbst schärfen?
Historische Originale und andere besonders hochwertige Klingen sollten nur speziell dafür ausgebildeten Fachpersonen bearbeiten.
Diese Behandlung kann zwar relativ teuer sein, die Investition lohnt sich bei dieser Art von Schwertern aber.
Dekorations- und Trainingsschwerter haben meistens eine stumpfe Klinge, dadurch wird das Verletzungsrisiko im Umgang mit diesen Schwertern reduziert. Die Gestaltung dieser Schwert ist zusätzlich häufig so gewählt, dass man damit nichts zerschneiden kann ohne dass das Schwert Schaden nimmt.
Die Klingen dieser Schwerter sollte man deshalb nie selbst schärfen.
Jian und Dao für den praktischen Einsatz selbst schärfen
Schwerter für Schnittübungen sind heutzutage sehr beliebt, weil sie günstig in unserem Onlineshop für chinesische Schwerter erhältlich sind.
Mit der Zeit sind die Klingen aber nicht mehr so scharf wie am Anfang und müssen nachbearbeitet werden.
Die Bearbeitung durch eine entsprechend ausgebildete Person kostet in der Regel ein Vielfaches von dem Neupreis für so ein modern produziertes Schwert.
Einige Schwertbesitzer möchten deshalb gerne selbst Hand anlegen. Das ist in der Regel aber mit hohen Kosten für die passenden Steine verbunden.
Bei der ersten Versuchen wird außerdem meistens die Oberfläche der Klinge beeinträchtigt oder durch einen falschen Winkel die Schärfe der Klinge reduziert.
Schwertschleif-Service in unserem Onlineshop
In unserem Shop bieten wir einen preisgünstigen Schleifservice für alle, die nicht selbst Hand anlegen möchten.
Wir schärfen die Schneide Ihres Schwertes und dabei arbeiten wir sogar noch eine Schneidphase in die Klinge ein, die zukünftiges Schärfen vereinfacht.