Bei Schwertern, die aktiv für Trainings benutzt werden, verschleißt unvermeidlich mit der Zeit die Schwertscheide (Qiao).
Egal ob Dao oder Jian, einige Beschädigungen sind irreparabel und eine neue Schwertscheide muss her. Einige Abnutzungen lassen sich aber glücklicherweise leicht reparieren.
Beispiel für Abnutzungen die bei der Benutzung eines chinesischen Schwertes die nur von Experten behoben werden können
Öffnung beschädigt
Unsauberes Ziehen und Einstecken des Schwertes hinterlässt schnell tiefe Spuren an der Schwertscheide oder kann sie sogar aufschlitzen.
Ist diese Art von Beschädigung zu groß, hilft nur noch die Reparatur durch einen Fachmann.
Darauf bezogen sollte man vorgsorgen. Der beste Schutz davor ist eine ordentliche und notfalls langsame Ausführung der Techniken.
Das ist der beste Tipp zu dieser Beschädigung. Geheimtipps wie das Einkleben von Horn in die Schwertscheide kann die Schwertscheide zwar schützen, unter Umständen aber auch die Klinge abstumpfen oder beschädigen.
Kerben und Dellen in der Qiao
Tiefe Kerben und Dellen lassen sich nur schwer entfernen. Um sie auszubessern, wird die Schwertscheide abgeschliffen, gespachtelt und neu lackiert.
Deshalb sollten sie möglichst vermieden werden, da die Reparatur dieses Mangels sehr zeitaufwändig sein kann.
Abnutzungen die jeder selbst reparieren kann
Lackierung bekommt Kratzer
Die Lackierung (besonders anfällig sind hochglanz-lackierte Schwertscheiden) bei Schwertern kann schnell verkratzen.
Für oberflächliche Kratzer reicht bei hochglanz-lackierten Schwertscheiden die Behandlung mit Auto Politur, mit der die Lackierung wieder einen gleichmäßigen Glanz bekommt.
Sind die Kratzer bereits zu tief für diesen Trick, hilft nur noch eine neue Lackierung.
Öffnung der Schwertscheide bekommt Verschleißerscheinungen
Der Verschleiß stellt sich bei Schwertern, die regelmäßig gezogen werden, mit der Zeit automatisch ein. Durch das Ziehen und Einstecken des Schwertes wird nach und nach Material vom Holz der Schwertscheide bei chinesischen Schwertern abgetragen und das Schwert sitzt irgendwann nicht mehr fest in der Schwertscheide.
Dieser Mangel lässt sich zum Glück am einfachsten von den hier genannten Beispielen beheben.
Es muss nämlich nur ein dünnes Stück Holz an der Innenseite der Schwertscheide eingeklebt werden, um das abgetragene Material zu ersetzen.
Da es sich um Korrekturen im Zehntel-Millimeterbereich handelt, kann es durchaus sein, dass das Schwert danach zu fest sitzt und man die Öffnung wieder etwas auffeilen muss.
So kann man Schritt für Schritt die gewünschte Passgenauigkeit für das eigene Schwert erreichen.
Beispiel-Video für die Reparatur eines Samuraischwertes. Die gleiche Technik kann man auch bei chinesischen Schwertern anwenden:
In unserem Shop finden Sie das passende Zubehör: