Schwertpflege für chinesische Schwerter

Inhaltsverzeichnis

Der komplette Pflege-Vorgang für Schwerter als Video:

Sicherheitshinweise für die Schwertpflege

An scharfen Schwertern kann man sich schnell schneiden, deshalb bei der Schwertpflege (wie sonst auch) auf jeden Handgriff achte! Gerade im Bereich der Schneide ist bei der Schwertpflege höchste Vorsicht geboten, damit man sich nicht selbst in die Finger schneidet.

Das Schwertpulver und das Öl sollten immer außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Das Pulver für die Pflege eines chinesischen Schwertes ist sehr fein. Es sollte niemals eingeatmet werden und Kontakt mit Schleimhäuten und den Augen sollte ebenfalls vermieden werden.
Pflegeöle für Schwerter können unterschiedliche Bestandteile haben. Viele schützen Klinge zwar gut, sind aber gleichzeitig gesundheitsschädlich für Menschen.
Die Dämpfe des Öls niemals einatmen. Zu Sicherheit sollte die Pflege in einem gelüfteten Raum stattfinden.

Nützliche Tipps für den Schutz Ihres Schwertes bei der Pflege

Bei der Pflege sollten Sie die Klinge möglichst nie mit den Fingern berühren.
Bei der Auswahl der Tücher ist darauf zu achten, dass es Tücher ohne chemische Behandlung (wie Färben oder Bleichen) sind. Außerdem müssen die Tücher fein genug sein, um eine Beschädigung des Schwertes auszuschließen.
Das Schwertpulver nicht übermäßig an einer einzelnen Stelle benutzen, weil das zu einer ungleichmäßigen Optik der Klingenoberfläche führen kann.
Nach dem Pflegevorgang sollte sich auf der Klinge an allen Stellen ein Öl-Film befinden. Nur ein dünner Film, aber überall, weil freie Stellen schneller Rost ansetzen.

Zubehör für die Schwertpflege:

Zubehör 1: Tücher aus weichem Zellstoff

Mit diesen Tüchern wird die Schwertklinge gereinigt und Rückstände wie Schmutz und altes Öl beseitigt. Ein wichtiges Kriterium ist deshalb die Saugfähigkeit der Tücher.
Außerdem sollten es für den Schutz der Schwertklinge Tücher ohne chemische Behandlung (Färben oder Bleichen) sein.
Diese Tücher werden in der Regel nach ein paar Pflegevorgängen entsorgt und durch neue Tücher ersetzt, weil nur so gewährleistet werden kann, dass alter Schmutz nicht erneut auf die Klinge gelangt.

Zubehör 2: Uchiko mit Schwertpulver

Diese Quaste mit speziellem Pulver aus dem Uchigumori Stein stammt ursprünglich aus Japan. Die Art der Anwendung lässt sich aber sehr gut auf chinesische Schwerter wie Jian und Dao übertragen. Das Pulver nimmt einerseits Öl und Feuchtigkeit auf, zusätzlich verschleift es aber auch ganz leicht die Oberfläche der Klinge und dadurch werden Rostansätze und winzige Kratzer automatisch entfernt.
Günstige Schwertpflegesets enthalten häufig Pulver aus Talkum, dieses sieht dem echten Pulver zwar ähnlich, hat aber nicht die gleiche Wirkung!

Zubehör 3: Tuch für das Auftragen von Schwertöl

Um das Öl aufzutragen macht es Sinn ein Baumwolltuch zu benutzen. Die Struktur des Tuches muss so gewählt sein, dass es Schwertöl aufnimmt, aber auch wieder frei gibt.
Deshalb ist dieses Tuch ein anderes Tuch als die Tücher bei dem Punkt Zubehör 1.
Dieses Tuch kommt nur mit frischem Öl und einer sauberen Klinge in Berührung, deswegen kann es mehrfach benutzt werden.

Zubehör 4: Schwertöl für die Klingenpflege

Als Pflegeöl für die Klingenpflege hat sich ein Gemisch aus Nelken- oder Kamelienöl bewährt.
Schwertöl von Toshiro Swords ist unsere Empfehlung. Die richtige Qualität des Öls ist wichtig, weil das Öl nach der Pflege für eine Weile die Klinge schützen soll.
Nach der Schwertpflege sollte die Klinge gleichmäßig mit einer dünnen Öl-Schicht überzogen sein, diese schützt die Klinge bis zur nächsten Pflege vor Rost.

Anleitung für die Pflege eines Schwertes:

Schritt 1: Schwertklinge reinigen

Am Anfang wird altes Öl und Schmutz von der Klinge entfernt. Dafür ein Tuch vom Zubehör 1 benutzen.
Für die Reinigung wird die Klinge von dem Griff aus in Richtung der Spitze abgezogen. Gröberer Schmutz kann die Klinge verkratzen und muss deshalb vor dem Abziehen vorsichtig von der Schwertklinge entfernt werden.
Die Schneide der Klinge nur von der Seite reinigen. Niemals versuchen die Schneide direkt entlang zu fahren! Dabei würden Sie sich bei einem scharfen Schwert mit hoher Wahrscheinlichkeit in die Finger schneiden.

Schritt 2: Mit Uchiko Pulver auf die Klinge bringen

Das Pulver auf die Klinge aufgetragen, dafür die Uchiko Quaste locker ca. alle 3 – 5 cm auf die Seite der Klinge klopfen.
Einige Anleitungen empfehlen das Klopfen auf den Klingenrücken, dabei wird allerdings viel Pulver verschwendet und in die Luft gewirbelt.
Da das Pulver möglichst nicht eingeatmet werden sollte, empfehlen wir das Klopfen auf die Flanken der Schwertklinge. Der Klingenrücken muss später aber trotzdem mit bearbeitet werden.
Ähnlich wie bei Schritt 1 gilt auch hier, dass der Ballen mit Schwertpulver nicht auf die Schneide geklopft werden darf.
Das Pulver bindet Öl und Feuchtigkeit.

Schritt 3: Die Klinge mit dem Schwertpulver reinigen

Als dritter Schritt wird das aufgetragene Pulver wieder von der Klinge gewischt. Dafür ein Tuch vom Zubehör 1 verwenden.
Das Pulver hat das alte Öl gebunden und kann jetzt wieder von der Klinge entfernt werden. Die leicht abrasive Wirkung des Pulvers reinigt die Klinge dabei noch zusätzlich und oberflächliche Kratzer können sogar verschwinden.
Dafür wird das Pulver mit dem Tuch vom Griff aus in Richtung der Klinge abgezogen.
Falls danach noch altes Öl oder Verschmutzungen auf der Klinge zu sehen sind, die Klinge erneut mit Pulver behandeln, bis sie komplett sauber ist.
Schritt 4 darf nämlich nur an einer komplett gereinigten Klinge durchgeführt werden.

Schritt 4: Die Klinge gewissenhaft einölen

Das Einölen bildet den Abschluss des Schwertpflege-Vorgangs. Dafür wird das weiche Baumwolltuch vom Zubehör 3 und das Pflegeöl vom Zubehör 4 benötigt.
Wichtig ist, dass man nur Öl benutzt, das tatsächlich für die Schwertpflege geeignet ist. Dieses bietet einen zuverlässigen Schutz für die Klinge.
Das Öl wird auf das Tuch aufgetragen und damit auf die Klinge. Dabei die Klinge vom Griff aus in Richtung der Spitze einölen.
Das Ziel ist einen dünnen Öl-Film auf die komplette Klinge zu bringen. Am Ende sollten keine Stellen ohne Öl mehr zu sehen sein. Damit überschüssiges Öl abtropfen kann und nicht in der Schwertscheide landet, macht es Sinn das Schwert nach der Schwertpflege noch ca. 10 Minuten auf einen Schwertständer zu stellen und das Öl, das sich auf der unteren Seite sammelt zum Schluss noch einmal ab zu wischen.
Damit ist die Schwertpflege beendet.

Wie oft wird ein Schwert gepflegt?

Wie oft eine Schwertklinge neu gepflegt werden muss, hängt sehr stark davon ab, wie Sie Ihr Schwert behandeln!
Wer das Schwert täglich mit den Fingern berührt, muss es auch täglich pflegen. Wenn es in einem trockenen Raum nur an der Wand hängt, reicht wahrscheinlich alle 8 Wochen ein Pflegedurchgang. Die Klinge auf jeden Fall sofort pflegen, wenn Sie mit Feuchtigkeit oder Verunreinigungen in Kontakt gekommen ist!
Ansonsten macht es Sinn, sich daran zu orientieren, ob noch ausreichend Öl auf der Klinge ist oder es bereits getrocknet ist oder sich verflüchtigt hat.

Schwertpflege-Produkte aus unserem Shop:

Teile diesen Beitrag:

DIE BELIEBTESTEN PRODUKTE UNSERER KUNDEN