Im Umgang mit chinesischen Schwertern gibt es ein paar Grundregeln. Besitzer von Dao und Jian, die diese Regeln beachten, ersparen sich aufwändige Restaurationen und Instandsetzung.
Das spart Zeit, Geld und eine Menge Ärger! Egal ob chinesischer Säbel oder gerades Schwert, Dadao oder Liuyedao. Diese Tipps sind für alle Arten von Schwertern gleich.
Vernunft schütz Ihr Schwert!:
Zuerst ein paar einfache allgemeine Hinweise für Ihre Gesundheit und die Gesundheit Ihres Schwertes.
Echte Schwerter sind nicht für die Gartenarbeit und ähnliche Tätigkeiten! Für die Bearbeitung von Pflanzen sind andere Gegenstände besser geeignet.
Gerade bei ungeübten Anwendern steigt das Risiko sich selbst zu verletzen oder das Schwert zu beschädigen stark bei unsachgemäßer Benutzung.
Die Schwertscheide besteht bei chinesischen Schwertern aus Holz, Holz arbeitet und verändert sich mit der Zeit. Das gilt auch für die Öffnung der Schwertscheide (Qiaokou) und damit kann sich der Halt des Schwertes mit der Zeit verändern.
Deshalb sollte das Schwert niemals einfach so falsch herum gehalten werden (Falsch herum heißt mit Griff nach unten und Schwertscheide nach oben). Denn das Schwert könnte dabei unkontrolliert aus der Schwertscheide gleiten.
Scharfe Schwerter sind nicht für “Schaukämpfe” geeignet. Dabei besteht ein hohes Verletzungsrisiko.
Stumpfe Schwerter bringen ein niedrigeres Risiko mit sich. Bei Schaukämpfen Klinge auf Klinge wird dabei aber trotzdem die Klinge beschädigt.
Die Qiao Schwertscheide schützen
Der häufigste Grund für Beschädigungen an der Schwertscheide ist unachtsamer Umgang. Anrempeln des Schwertes gegen andere Gegenstände oder Runterfallen beschädigt die Schwertscheide schon bei einmaligem Vorkommen.
Deshalb sind diese Vorfälle zu vermeiden und Achtsamkeit verhindert aufwändige Reparaturen.
Schmutz verkratzt und beschädigt die Schwertscheide schnell. Am besten sollte Schmutz deshalb immer von der Schwertscheide fern gehalten werden, weil das Entfernen in der Regel zu Kratzern führt.
Diese Kratzer können zwar meistens nachträglich beseitigt werden, es ist aber einfacher, wenn sie erst gar nicht entstehen.
Auf Schwertscheiden mit Hochglanzlackierung sieht man besonders schnell Fingerabdrücke und Kratzer.
Chinesische Schwerter haben eine Art Band an der Stelle, an der das Schwert am Gürtel befestigt wird. Schwertscheiden sollte man möglichst immer an diesem Band anfassen oder Handschuhe tragen.
Sind erst mal Fingerabdrücke auf der Qiao gelandet, entfernt man sie am besten mit einem weichen Baumwolltuch. Falls sich Staub auf der Schwertscheide befindet, kann sie dabei trotzdem verkratzen.
“Schütteln” des Schwerts hat negative Auswirkungen auf die Öffnung der Schwertscheide und dehnt diese aus. Deshalb sollte man das geschlossene Schwert nicht schütteln.
Die Klinge schützen
Die Klingen bei echten Schwertern sind aus Stahl, der nicht-rostfrei ist. Die größte Gefahr für Schwertklingen ist deshalb Rost.
Rost kann sich nur in der Kombination mit Feuchtigkeit bilden.
Deshalb sollte die Klinge nie mit einem feuchten Tuch gereinigt werden und das Schwert sollte nicht in feuchte Räume gestellt werden.
Verunreinigungen möglichst sofort mit der normalen Schwert-Pflege entfernen. Bei starken Verunreinigungen vor dem Pflegevorgang noch zusätzlich Spiritus einsetzen.
Damit ist die Klinge ordnungsgemäß gepflegt und Rost hat keine Chance.
Das Einölen der Klinge schützt sie vor Rost. Ölen gehört deshalb zum Abschluss der Schwertpflege. Öl und anderes Zubehör für den Schutz Ihres Schwertes finden Sie in unserem Shop in der Kategorie Schwertpflege.
Der Schweiß der Hände enthält alle möglichen schädlichen Inhaltsstoffe, die zu Rost führen können. Klingen von chinesischen Schwertern sollte man deshalb möglichst nicht mit den Fingern berühren.
Um Kontakt zu vermeiden kann man zum Beispiel Handschuhe tragen.
Besonders hochwertige Schwerter sollten auch besonderen Schutz erfahren. Deshalb ist es üblich bei der Begutachtung von wertvollen Klingen nicht zu sprechen.
Beim Sprechen spuckt jeder Mensch mehr oder weniger. Damit kommt Feuchtigkeit auf die Klinge und darüber kann sich Rost bilden.
Falls Sie sich dafür entscheiden eine Klinge selbst zu schärfen, sollten Sie vorher immer an einer günstigen Klinge üben.
Die ersten Versuche beschädigen die Klinge in der Regel. Sollten Sie sich gegen die Bearbeitung durch einen Experten entscheiden, ist es ratsam an Klingen zu üben, bei denen Sie Beschädigungen in Kauf nehmen können.